Kommunikationspädagogik
ist die Didaktik und Methodik der mündlichen, schriftlichen und medienvermittelten Kommunikation. Sie bildet die Basis für eine professionelle Lernbegleitung.
Bezogen auf den Unterricht bedeutet dies:
- Die kommunikative Lehrer*innen-Haltung wird Dreh- und Angelpunkt des Unterrichtsprozesses.
- Kommunikationsabläufe zwischen Lehrenden und Lernenden werden optimiert.
- Strukturierte Unterrichtsplanung und lebendige Dynamik sind im Gleichgewicht.
- Mündliche und schriftliche Leistungsformate sind organisch verzahnt.
- Individuelles und soziales Lernen werden gleichermaßen gefördert.
Weitere Informationen auf www.kommunikationspaedagogik.de
oder www.dialogisches-lernen.de
Falls Sie das "Seminarfach" an einem Gymnasium unterrichten: www.seminarfach-gymnasium.de
Leitartikel: THIEL, Bertram: Dialogisches Lernen - Der kommunikationspädagogische Ansatz, In: sprechen, Heft 2, 2022
Literatur (Auswahl)
_________ | GEISSNER, Hellmut: Kommunikationspädagogik. Transformation der „Sprech"-Erziehung, Reihe Sprechen und Verstehen, Band 17, St. Ingbert 2000 [= Standardwerk zur Kommunikationspädagogik] GEISSNER, Hellmut: Vortrag zum Thema „Dialogisches Lernen im Unterricht“, 20.10.2007 in Saarbrücken-Dudweiler (Landes-institut für Pädagogik und Medien, LPM). Veranstalter: Landesverband Rheinland-Pfalz-Saarland der DGSS e.V. in Kooperation mit dem LPM GEISSNER, Hellmut: Sprecherziehung. Didaktik und Methodik der mündlichen Kommunikation, 2. Aufl., Frankfurt 1986 GEISSNER, Hellmut: Sprechwissenschaft. Theorie der mündlichen Kommunikation. 2. Aufl., Frankfurt 1988, PABST-WEINSCHENK, Marita; THIEL, Bertram: Dialogisch lernen im Seminarfach. Handbuch für Kommunikation und wissenschaftliches Arbeiten. Wissenschaftspropädeutische Grundlagen für die gymnasiale Oberstufe und das Grundstudium. Alpen: Pabst Press, 2. überarb. Auflage 2012. THIEL, Bertram/PABST-WEINSCHENK, Marita: Kooperative Rhetorik als integraler Bestandteil im Seminarfach, In: PABST-WEINSCHENK (Hrsg.): Kooperative Rhetorik (DGSS-Reihe Sprache und Sprechen, Bd. 51), Baltmanns-weiler 2019, S. 130 -137. THIEL, Bertram: Dialogisches Lernen - Der kommunikationspädagogische Ansatz, In: sprechen, Heft 2, 2022 THIEL, Bertram: Die Erschließung von Sinn durch gesprochenes Wort, In: BRÄUER, G./TRISCHLER, F.: Lernchance: Vorlesen, Stuttgart 2015, S. 251-254. THIEL, Bertram: Lernen im Dialog. Eltern des Landes- und Bundeselternrats besuchten kom-petenzorientierten Unterricht am KBBZ Neunkirchen. In: VLW-Mitteilungen, Ausgabe 3/2010, 14-16. THIEL, Bertram: Besserer Unterricht durch ausgebildete Gesprächskompetenz. Gedanken zu Kompetenzorientierung, Kommunikation und Lernbegleitung. In: DGSS-aktuell, H. 3, 9-11, 2009 THIEL, Bertram: Schüler können mehr – Lehrer(innen) auch! Dialogisches Lernen bewirkt bedeutende Unterrichtserfolge. In: VLW-Mitteilungen [Verband der Lehrerinnen und Lehrer im Saarland e.V.], Ausgabe 4/2007, S. 14-16. THIEL, Bertram: Lernen im Dialog. Eltern des Landes- und Bundeselternrats besuchten kom-petenzorientierten Unterricht am KBBZ Neunkirchen. In: VLW-Mitteilungen, Ausgabe 3/2010, 14-16. THIEL, Bertram: Dialogisches Lernen im Unterricht. In: sprechen, Heft 1, 2009, S. 55-65. THIEL, Bertram: Lernstandards für mündliche Kommunikation im Unterricht. Darstellung einer Basiskonzeption für die Weiterbildung von Lehrkräften im Bereich mündliche Kommunikation, in: Sprechen, Zeitschrift des Berufs-verbandes Sprechen (Regensburg), Heft 1/2004. THIEL, Bertram: Wertungsfreies Mitarbeiter-Feedback auf der Grundlage eines offenen Feedback-Bogens, in: Allhoff, Dieter-W. (Hrsg.): Schlüsselkompetenz mündliche Kommunikation. Reihe Sprache und Sprechen, Band 37, München 2001, S. 175-182 THIEL, Bertram: Weitere Buchbeiträge auf www.kommunikationspaedagogik.de WARSCHEID, Lothar: Der Dialog als Lernkonzept. Neunkircher Berufsschullehrer entwickelt Methode zur Unterrichtsgestaltung, in: Saarbrücker Zeitung, 20./21.10.2007 | ___________ |