Lernen im Dialog
 

Beratungszentrum für Kommunikationspädagogik

Mündliche Kommunikation spielt für den Erfolg in Schule, Studium und Beruf eine zunehmend wichtige Rolle. Doch welche Standards braucht man? Wie kann man Kommunikationskompetenzen systematisch aufbauen bzw. vertiefen? Wie kann man diese in einen nachhaltigen Unterricht münden lassen?

Was bedeutet letztlich: „Dialogisches Lernen“?

Leitartikel hierzu



  • Strato-6701107-co-20
  • Module_Lernstandards für muendliche_Kommunikation
  • Dialogisches_Lernen_Wirkungsschema


- innovativ

- interaktiv

- kommunikativ


Lernen Sie, Ihren Unterricht / Ihre Kommunikation aus einer neuen Perspektive und mit neuen Ideen zu gestalten.

 
 

Weitere Informationen erhalten





Dialogisches Lernen

Diese kommunikationspädagogische Fortbildung ermöglicht Lehrerinnen und Lehrern, einen schülerzentrierten Unterricht mit einer sprechwissenschaftlich ausgerichteten Form der Lernbegleitung zu realisieren.
Dabei wird auch ein hohes Maß an Selbstständigkeit der Lernenden sowie die Ausbildung ihrer Erkenntnisfähigkeit angestrebt.


  • Strato-6701107-co-19
  • Schuelerbild2_Lehrende
  • P1060321 Schuelerunterricht1
  • Foto_Schueler_Pressestelle - BT



Coaching-Anfrage


Anfrage für Vortrag


Anfrage für Gespräch


Bildungsvermittlung ist von daher immer ein höchst kommunikativer und kreativer Prozess. Beim dialogischen Lernen ist dabei die dialogische Grundhaltung der Unterrichtenden der Dreh- und Angelpunkt. Damit dies gelingt, braucht man Reflexionsvermögen und die Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen.

Die vorliegende Fortbildung hat die Vermittlung dieser Aspekte zum Ziel. Sie schult unter sprechwissenschaftlichen und sprecherzieherischen Aspekten gezielt solche Kommunikationskompetenzen, welche in der Lehrkräfteausbildung – insbesondere in der universitären Phase und im Referendariat – bislang nicht oder nur im Ansatz behandelt werden. Dies wurde auch bislang immer wieder von Teilnehmenden bestätigt.



Wirkung auf den Unterricht

 


.

 


Im Dialog Lernformen finden



  • Stoffvermittlung wird stets mit Kompetenzentwicklung verbunden.
  • Persönlichkeitsentfaltung und Kreativität sind Bestandteile des Lernprozesses.
  • Raum für Ressourcen: Sachinhalte, Arbeitstechniken und Erkenntnisgewinn werden sinnvollverknüpft.


   

  • Unterrichtskonzeptionen pointieren und effektiver durchführen
  • Lehrerhaltung konturieren und bewusster steuern
  • Lernbegleitung initiieren und kultivieren, zur Entlastung beitragen